Recht auf Unterricht - Wie weit geht das Recht meines Kindes auf Unterricht? 

Eltern können bei ungebührlichem Verhalten ihres Kindes kein Recht auf Unterricht in der angestammten Klasse herleiten. "Wenn Ordnung und Unterrichtserfolg einer ganzen Klasse auf dem Spiel stehen, müssen Einzelansprüche dem gegenüber zurücktreten; ein Schüler kann nicht durch sein Verhalten die Rechte der Gesamtheit der Klasse zunichte machen." (aus: Heckel/Avenarius, S. 269). Einem Verweis aus dem Klassenzimmer kann ein Schüler nicht seinen Anspruch auf Unterricht entgegenhalten, da sein eigener Anspruch auf Unterricht ihm nicht das Recht verleiht, den Unterrichtsanspruch seiner Mitschüler zu gefährden oder zunichte zu machen.

HANDY - Das Handy meines Kindes wurde eingezogen, was jetzt?

Vermutlich hat ihr Kind das Handy auf dem Schulgelände in Betrieb (angeschaltet) gehabt. Dann kann es ihm passieren, dass das Handy von einem Lehrer abgenommen wird.
In so einem Fall
wird das Handy im Sekretariat gelagert und Ihr Kind bekommt ein Schreiben, das Sie über den Vorgang informiert und auf dem Sie mit Ihrer Unterschrift ihr Kind beauftragen können das Handy am nächsten Freitag in der 2. Pause im Sekretariat wieder abzuholen.

Ist das auch rechtlich in Ordnung??
Grundlage für dieses Vorgehen bildet der Paragraph 56 Absatz 5 des BayEUG. Der genaue Ablauf an unserer Schule wurde von der Rechtsberatung des Landratsamtes geprüft und für in Ordnung gefunden. 

Fächerwechsel - Was tun wenn ein Kind ein Wahlfach wechseln will?

Ein Wechsel von praktischen Fächern (Religion - Ethik, ev. Religion kath. Religion, Kunst - Musik) ist immer nur am Ende eines Schuljahres möglich. Diese Regelung gilt nicht boZ - Fächer, hier ist kein Wechsel mehr möglich.

Krankheit - Wie Entschuldige ich mein Kind richtig?

zuerst telefonisch und danach schriftlich (In jedem Fall notwendig!)

Wenn das Kind krank ist muss ein Elternteil/Erziehungsberechtigter vor 08:00 Uhr in der Schule anrufen und es telefonisch entschuldigen. Die Entschuldigung kann man gerne auf den Anrufbentworter sprechen. Wichtig ist nur der vollständige Name des Kindes und die Klasse die es besucht.

In jedem Fall muss noch eine schriftliche Entschuldigung in der Schule abgegeben werden, die von einem Elternteil/Erziehungsberechtigten unterschrieben ist. Diese schriftliche Entschuldigung muss spätestens am 3. Tag der Erkrankung in der Schule vorliegen.

Krankheit - Ab wann benötige ich ein Attest für mein Kind?

Ein Attest benötigt man immer dann, wenn das Kind länger als zwei Tage krank ist. Das bedeutet in der Praxis, dass man 3. Tag der Erkrankung ein Attest vom Arzt in der Schule vorliegen muss.

Für Abschlussschüler kommt hinzu, dass sie immer ein Attest vorlegen müssen, wenn sie an einem angesagten Leistungsnachweis wegen Krankheit nicht teilnehmen. Bringt der Schüler kein Attest, wird der Leistungsnachweis mit der Note 6 bewertet.

 

Krankheit - Was, wenn ich eine angesagte Probe wegen Krankheit verpasse?

Für Abschlussschüler (Klassen M9 , 9 und M10) gilt, dass sie immer ein Attest vorlegen müssen, wenn sie eine angesagte Probe wegen Krankheit nicht mitschreiben können. Bringt der Schüler kein Attest bis spätestens 08:00 Uhr des nächstens Tages , wird der Leistungsnachweis mit der Note 6 bewertet.

 

FAQ header 6

FAQ content 6

 

end faq

   

München 2

Zweimal terminlich verschoben, trotzdem konnte die Abschlussfahrt der M10ab nach Hamburg schlussendlich nicht durchgeführt werden, da wegen der Coronaregularien und der daraus resultierenden Prüfungsverschiebungen der Mittleren Reife das angestrebte Ziel terminlich nicht durchführbar war. So entschlossen wir uns kurzfristig, von sechs Tagen Hamburg zu vier Tagen München zu wechseln - unser Reiseanbieter Herolé machte es möglich.
Terminlich war nur noch der Zeitraum So., 25.07. bis Mi., 28.07.2021 praktikabel. Unterkunft sollte das a&o Hostel in München-Laim sein.

 

Nachfolgend das Wesentliche der kurzen Abschlussfahrt:
Am Sonntag trafen sich die 25 SchülerInnen und drei Lehrkräfte (leider hatten doch einige aus der M10ab von der Ausstiegsklausel wegen C .. Gebrauch genommen und waren nicht dabei 😞) in Hersbruck rechts, und um 14.00 Uhr kamen wir in unserer Unterkunft an. Leider war es nicht allen vergönnt, ihre jeweiligen Zimmer gleich zu beziehen, es gab schwerwiegende Check-in Probleme. Nachdem gegen 17.00 Uhr alle inside waren, machten wir, aufgeteilt in fünf Gruppen, eine Stadterkundungsrallye. (Die 2 Siegerteams – 13 von 15 möglichen Punkten - bekamen ihre Preise bei der Abschlussfeier).
Nachts sollte dann noch ein denkwürdiges Ereignis stattfinden, Feueralarm um 02.20 Uhr. Erst große Verwunderung, dann doch 600 Personen, die teilweise in Schlafklamotten das Haus verließen. Nach einer knappen Stunde wurde ein technischer Defekt erkannt, wir konnten wieder in die Zimmer.

Montag früh hatten wir eine Stadtführung gebucht, in zwei Gruppen ging es knapp zwei Stunden durch die Münchner Innenstadt. Interessant war, dass die 2 Stadtführerinnen betonten, dass am Marienplatz – trotz subjektiver Fülle – die amerikanischen und asiatischen Touristen noch fehlen !!!!

München 3
Montag Nachmittag war unser Ziel der Englische Garten, das grüne Herz Münchens. Die Surferwelle war besonders faszinierend, eine künstlich geschaffene Ableitung der Isar, wo surfbegeisterte MünchnerInnen ihr Talent zeigen können. Doch auch die Weitläufigkeit des Parks und die Vielseitigkeit der Aktivitäten beeindruckten uns.

München 4

München 5

Am Dienstag ging es zuerst Richtung Süden, der Münchner Tierpark Hellabrunn war das Ziel. Leider waren die Tierhäuser geschlossen, trotzdem beeindruckte uns die Weitläufigkeit und Vielfalt des Tierparks.

München 6

Nachmittags war der Münchner Olympiapark unser letzter Anlaufpunkt, hier findet zweimal im Jahr das Tollwoodfestival statt. Erschwerend stellten sich die Eintrittsregelungen heraus, Testpflicht, gültiger Ausweis – nicht alle durften herein, aber das Olympiagelände bietet ja auch viel Anderes. Für diejenigen, die den Eintritt meisterten, ein sehr interessantes Event, wie die Bilder zeigen.

München 7

Auch wenn wir keine „normale“ Abschlussfahrt machen konnten, wir – SchülerInnen und Klasslehrer-In – sind froh, dass wir es ganz am Ende des Schuljahres geschafft haben, wenigstens ein paar Tage zusammen unsere letzten drei Schuljahre gemeinsam, in guter Stimmung und ohne negativen Ereig-nisse ausklingen zu lassen 😀

A. Hammerbacher, S. Schütz