KJR00WER WIR SIND

Der Kreisjugendring Nürnberg Land ist eine Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landkreisebene, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen vertritt.
Eines unserer Anliegen ist es, Vereine und Jugendverbände in die Schule und dadurch mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bringen.

 

KJR IM GANZTAG

KJR01An drei Tagen in der Woche haben klassisches Lernen und Unterricht für zwei Stunden Pause. Die Schüler der Ganztagesklassen verteilen sich auf über 30 Kurse des Kreisjugendrings.
In und um die Schule herum bieten ehrenamtliche Mitarbeiter regionaler Vereine den Schülern ein buntes und vielfältiges Programm. Verschiedenste Angebote bereichern den Schulalltag, schaffen wichtige Räume zur Entspannung und tragen zu einer ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei.
Dreimal im Jahr werden die Kurse neu ausgeschrieben und belegt; zu Schuljahresbeginn, im Januar und nach den Osterferien. Die Kurse sind fester und gleichwertiger Bestandteil des Ganztageskonzeptes. Auch wenn es hier oft lockerer zugeht, gelten Regeln und die Schulordnung.

ANGEBOTE

Der Kursvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt.

Da heißt es:

  • beim Klettern über sich hinauszuwachsen
  • in der Band mit Stimme oder Instrument zu glänzen
  • beim Zaubern alle zu verblüffen
  • beim Tanzen Rhythmusgefühl zu zeigen
  • in Parcour jede Hürde zu nehmen
  • beim Tennis, Kegeln, Fußball, Schwimmen oder Handball alles zu geben
  • im Jugendraum zu chillen
  • im Seniorenheim „Mensch ärger dich nicht“ zu zocken
  • beim Kochen Leckeres zu zaubern
  • beim Videodreh oder Theater als Regisseur oder Schauspieler groß raus zu kommen
  • beim Löten, Modellbau oder der Fahrradwerkstatt den richtigen Dreh zu finden
  • beim Upcycling, Nähen oder Töpfern eigene Kunstwerke zu kreieren
  • und noch vieles mehr...

KURSORTE

Einige Kursorte befinden sich außerhalb des Schulgeländes. So findet Schwimmen natürlich in der Schwimmhalle statt, Fußball im Sommer auf dem Sportplatz oder Klettern in der Kletterhalle. Stolz sind wir auch auf unsere neuen Jugendräume in der ehemaligen Hopfensiegelhalle. Hier können die Schüler und Schülerinnen ihre Mittagspause verbringen, Billard oder Kicker spielen, in der Küche für einen Nachmittagssnack sorgen oder auf den Sofas chillen, um zwischen den Schulstunden einfach mal abzuschalten.

MITARBEITERINNEN

Der Kreisjugendring legt Wert auf ein qualifiziertes Angebot für Schüler und Schülerinnen. Zwei pädagogische Fachkräfte koordinieren den Einsatz der ehrenamtlichen Kursleiter, stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind Ansprechpartner für Schüler und Lehrer. Sie sind kompetente Vermittlerinnen an der Schnittstelle Schule und Jugendarbeit.

KJR02

Sabine Schmidt: „Ich finde das Engagement der Ehrenamtlichen spitze, die mit Herzblut den Kindern ein außerschulisches Angebot ermöglichen“.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 0171 – 3061100

KJR03

Sandra Härtl: „Am liebsten setze ich mit den SchülerInnen deren eigene Ideen um „
Kontakt: 0151-44627660