Nachdem im Oktober die neuen Klassensprecher/Innen und im November die beiden neuen Vertrauenslehrerinnen für dieses Schuljahr gewählt wurden, stand am Donnerstag, dem 10.12.15, der lange SMV-Tag an. Vieles wurde besprochen, Aktionen geplant, aber auch viel gelacht.
Wie genau der Tag verlief und was alles erarbeitet wurde, hat Mariella K. (M9a) gut zusammengefasst:
Als wir um 8.30Uhr in den uns zur Verfügung gestellten Räumen der Johanneskirche in Hersbruck ankamen, spielten wir, damit sich alle 36 Klassensprecher/Innen besser kennen lernen, zwei Kennlernspiele, die teilweise gar nicht so einfach waren, weil wir uns alle Namen und dazu manchmal noch Bewegungen merken mussten.
Anschließend sollten wir uns näher mit dem Thema „Verantwortung eines Klassensprechers“ auseinandersetzen. Herr Münster, unser Schulsozialpädagoge, gab uns in unseren jeweiligen Gruppen drei Fragen vor, die wir gemeinsam erarbeiten sollten. 1. Warum gibt es überhaupt das Amt des Klassensprechers? 2. Welche Rechte und Aufgaben hat der Klassensprecher? 3. Wozu ist ein Klassensprecher nicht da (auch wenn es andere gerne hätten)? Nach der Besprechung der Gruppenarbeit sollten wir nochmal in der Gruppe diskutieren wie denn der „ideale“ Klassensprecher aussieht und welche Eigenschaften er unbedingt haben sollte. Dazu erstellte jede Gruppe auch ein Plakat.
Nun folgte eine wichtige Phase mit unseren Vertrauenslehrerinnen Frau Hammerbacher und Frau Stratmeier, denn wir durften nun unsere Meinung zu unserer Schule äußern. Auf grüne Zettel sollten wir schreiben „was mir an unserer Schule gefällt“, auf gelbe Zettel „was ich an der Schule gerne verbessern/ändern würde“ und auf rote Zettel „was mir an der Schule überhaupt nicht gefällt“. Bei der Besprechung einiger Themen wurde manchmal heftig diskutiert.
In der langen Mittagspause gab es leckere Pizza, die wir genießen durften.
Nach dem Essen gingen einige Schüler kickern, andere draußen Fußball oder Basketball spielen. Viele haben sich drinnen gut unterhalten oder anderweitig beschäftigt.
Nachdem ein Fußball das Ende der Pause „einläutete“, planten wir in verschiedenen Gruppen die Aktionen, die wir in diesem Schuljahr noch starten wollen. Hier schon mal ein kleiner Ausblick auf die verschiedenen geplanten Aktionen der SMV in diesem Jahr: ein kleiner Weihnachtsgruß, Schuldisco, Infostand der SMV am Tag der offenen Tür, ein kleiner Frühlings-/Ostergruß, Nonsens-Olympiade im Sommer…
Unsere Schülersprecher Maria W., Firat C. und Sebastian S. arbeiteten intensiv in der Gruppe „Soziales Lernen“ mit, denn nach den Weihnachtsferien stellen die drei Schüler in jeder Klasse das erste Thema „grüßen und bedanken“ vor, damit wir alle etwas mehr zum richtigen Umgang miteinander beitragen.
Auf ein gutes Gelingen aller geplanten Aktionen und Projekte in diesem Schuljahr.
Die SMV