Die Grete-Schickedanz-Mittelschule lädt ein und öffnet alle Türen
Nachdem die Premiere des Tages der offenen Tür im letzten Schuljahr gut angenommen wurde, fand dieses Event auch in diesem Schuljahr wieder statt. Schon lange im Vorfeld bildete sich ein Organisationsteam aus der Lehrerschaft, das die Erfahrungswerte des letzten Jahres sichtete, über-prüfte, verbesserte und neu konzipierte.
Die Rahmenzeit am Samstag, den 27.02. wurde auf 10.00 – 13.00 Uhr reduziert, neue Lern- und Erfahrungsstationen entstanden im Vorfeld, die Hersbrucker Presse informiert, Vertreter des Schulverbands eingeladen, Einladungsschreiben an die Eltern der zukünftigen FünftklässlerInnen des Schulverbands verschickt und auch die diesjährigen SiebtklässlerInnen wurden zu diesem Tag gebeten.
Das Hauptanliegen dieses Tages bestand sowohl darin, die Schule und das Schulleben den neuen zukünftigen MittelschülerInnen aufzuzeigen, als auch durch die vielfältigen Informationsmöglichkeiten der BoZ-Fächer Soziales, Technik und Wirtschaft die Fächerwahl für das Schuljahr 2016/17 für die jetzigen 7. Klässler zu erleichtern. Natürlich konnte der Tag der offenen Tür auch von all denjenigen genutzt werden, die die Grete-Schickedanz-Mittelschule „einfach“ mal etwas anders erleben und sehen wollten. Mehr als 150 Einladungen kamen zurück, teilweise kündigten sich Familien mit drei bis vier Personen an. Mit Hilfe dieser Vorankündigungen konnten sich auch der Elternbeirat und der Förderverein auf diesen Tag einstellen, denn beide unterstützende Gremien hatten sich vorgenommen, mit Speis und Trank die Gäste an diesem Tag zu bewirten. Während der Förderverein leckere Waffeln produzierte und Karten für die im April stattfindende Veranstaltung mit Django Asyl anbot, verkaufte der Elternbeirat Kaffee und Kuchen und sorgte sich ab 11.00 Uhr um „Handfestes“ auf dem Grill im Außenbereich.
Um 10.00 Uhr begrüßte Annette Dünzkofer in ihrer Eigenschaft als Rektorin die zahlreich erschienenen Besucher, ganz besonders Herrn Bürgermeister Fritsch, der der Einladung gerne gefolgt war und, zusammen mit seiner kleinen Tochter, der Schulband zuhörte, die mit „Seven Nations Army“ den Infotag eröffnete.
Auch Jürgen Ruppert von der HZ wurde begrüßt. Danach ging es Schlag auf Schlag, Schulrundgänge, Aufführungen auf der Bühne, Experimente im PCB-Raum, Trommel- und Chorgruppen, Sanitätsvor-führungen, Quiz- und Englischstationen, Schullaufbahnberatung, Demonstrationen des KJR durch verschiedene Kursleiter sowie natürlich v.a. die wichtigen Darstellungen der BoZ-Fächer durch Info-tafeln, eigenes Versuchen im Werk- oder im Computerraum oder durch leckeres Probieren frisch gebackener Kleinigkeiten aus der Küche.
Im obersten Stockwerk demonstrierten die Ganztagesklassen ihre Vielseitigkeit und boten einen Einblick in die Wochenplanarbeit. Die Eltern, die sich bereits wegen der zukünftigen 5. Klasse für ihre Kinder sicher waren, konnten schon eine vorläufige Anmeldung ausfüllen. Dabei wurden sie von den erfahrenen Ganztageslehrinnen Jutta Haase, Kristina Plecher, Patrizia Holthoff und Kerstin Schmidt unterstützt und beraten, und Sabine Schmidt vom KJR war nebenan gerne bereit, Fragen zum rhythmisierten Ganztag zu beantworten.
Insgesamt ein „Samstag“, der die Grete-Schickedanz-Mittelschule als eine vielseitig aufgestellte und innovative Schule zeigte, deren Schulgemeinschaft an einem Strang zieht und die sich dafür einsetzt, dass hier nicht nur das Lernen, sondern auch das gemeinschaftliche Miteinander und die Freude ihren Platz hat.
Alle Bilder dieses Tages sind in der Bildergalerie zu sehen.