Zum ersten Mal veranstaltete die Mittelschule ein Sportfest, das etwas andere Disziplinen hatte als die Bundesjugendspiele – das Deutsche Sportabzeichen. Teilnehmer waren alle 5. – 8. Klassen.
Die M 9a half als Messposten, Mädchen für alles, Balljungen und die restlichen 9. und 10. Klassen lernten fleißig für ihre Abschlussprüfungen.
Insgesamt tummelten sich ca. 260 Schüler auf dem Sportgelände und Petrus hatte ein Einsehen mit dem Wetter. Trotz Sonnenschein ging immer ein leichter Wind, sodass man nicht zu sehr ins Schwitzen kam.
Es wurde 800 Meter gelaufen, 50/100 Meter gesprintet, mit 80/200g Bällen geworfen und Weitgesprungen. Soweit die Disziplinen wie auch bei den Bundesjugendspielen. Jede Riege durchlief insgesamt sechs Stationen.
Um aber das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erhalten, kann man diese üblichen Disziplinen durch andere ersetzen. Insgesamt wird dabei unterschieden zwischen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit. So kann man zum Beispiel anstatt des Weitsprungs auch Seilspringen wählen oder statt Ausdauerlauf auch Ausdauerschwimmen. Voraussetzung für das Erhalten des Deutschen Sportabzeichens allerdings ist eine Bescheinigung darüber, dass man 200m in einer bestimmten Zeit schwimmen kann. Da alle Klassen bis zur 8. Jahrgangsstufe Schwimmen haben, wurde dies bereits im Schwimmunterricht vorentlastet.
Dank zweier Sponsoren, die sich sofort bereit erklärt haben, die Kosten für die Urkunde und die Nadel zu übernehmen, können die Schüler am Jahresende auch etwas „Handfestes“ mit nach Hause nehmen und sind vielleicht motiviert, noch öfter das Sportabzeichen abzulegen.
Dank der tollen Vororganisation und der Hilfe aller Lehrkräfte ein gelungenes Sportfest.