Ganztätig Lernen – die gebundene Ganztagesklasse

Seit vielen Jahren bieten wir an unserer Schule den gebundenen Ganztag an und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir verknüpfen Bildung, soziales Lernen und Freizeitgestaltung miteinander.

Durch den Ganztag wird Schule zum Lern- und Lebensort gleichermaßen, der eine kontinuierliche und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler möglich macht. Es entsteht eine Lernkultur, die die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse berücksichtigt und einen vielgestaltigen Schulalltag ermöglicht.

Wichtige Eckpunkte im Überblick

  • Tagesablauf in rhythmisierter Form
  • Zwei Lehrkräfte als Klassenleitung
  • Anwesenheitspflicht an vier Tagen in der Woche von 8.00 bis 15.30 Uhr
  • Wochenplanarbeit als zentrale Unterrichtsform
  • Gemeinsames verpflichtendes Mittagessen in der Mensa mit mehreren Essensangeboten zur Auswahl (kostenpflichtig, eine Bezuschussung durch das Landratsamt oder den Kindernotfond ist möglich)
  • Kostenfreie Arbeitsgemeinschaften durch den KJR in verschiedenen Lern- und Freizeitbereichen, die die Schüler nach eigenen Interessen wählen

Was bieten unsere gebundenen Ganztagesklassen?

In den gebundenen Ganztagesklassen sind die Kinder an vier Tagen (Montag bis Donnerstag) verpflichtend von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der Schule, am Freitag bis 12.55 Uhr.

Der Unterrichtsablauf findet in einer rhythmisierten Abfolge statt, d.h. Anspannungs- und Entspannungselemente wechseln sich ab. Der Unterrichtsalltag wird zum einen durch das gemeinsame Mittagessen in der Mensa und die gestaltete Mittagszeit unterbrochen, zum anderen durch Wechsel der Tätigkeiten, durch Differenzierungsmaßnahmen und unterschiedliche Sozialformen bei der Unterrichtsarbeit.

Ein Lehrertandem ermöglicht zudem eine individuelle Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler. Sie haben damit zwei feste Bezugspersonen, die sie durch den Schulalltag begleiten.

Ein weiterer wesentlicher Pfeiler der gebundenen Ganztagesklasse ist die Wochenplanarbeit, für die in der Regel täglich Zeit (4 bis 6 Std verteilt über die Woche) eingeräumt wird, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, selbstbestimmt zu arbeiten. Schriftliche Hausaufgaben gibt es deshalb unter der Woche keine. Nur an den Wochenenden sollte für Proben gelernt werden.

Außerdem nehmen die Kinder an Arbeitsgemeinschaften teil, die sich vierteljährlich ändern und Angebote aus dem musischen, sportlichen oder kreativen Bereich beinhalten. Diese Arbeitsgemeinschaften finden sowohl vormittags als auch nachmittags statt und sind somit fester Bestandteil des Unterrichtsalltags. Den Kindern stehen bis zu 20 Kurse zur Auswahl, die sie zu Beginn eines Trimesters wählen dürfen. Die Kurse sind fester und gleichwertiger Bestandteil des Ganztageskonzepts. Wir arbeiten dabei mit einem außerschulischen Partner, dem Kreisjugendring Nürnberger Land (KJR Nürnberger Land), zusammen. Der KJR ist eine Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landkreisebene und vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Seit vielen Jahren engagiert sich der KJR auch im schulischen Bereich, mit dem Ziel, Vereine, Jugendverbände und Kinder in Kontakt zu bringen. Unterstützt wird das Team ehrenamtlicher MitarbeiterInnen von zwei pädagogischen Fachkräften.

In kleinen Gruppen von maximal 12 Kindern deckt das Angebot verschiedenste Freizeitbereiche ab. Darunter sind z.B.:

  • Sportkurse, wie Tennis, Leichtathletik, Parcour, Handball, Fußball, Kegeln oder Hip Hop Tanz
  • Kreativkurse, wie Töpfern, Papierwerkstatt, Nähen, Upcycling,
  • Musikkurs, wie Gitarre, Keyboard, Band oder Musical-AG
  • Künstlerische Kurse, wie Schwarzes Theater, Zaubern oder Theater
  • Technikkurse, wie Videoclip oder Trickfilm
  • Praktische Kurse, wie Fahrrad- AG, Holzwerkstatt, Löten und Co
  • Kurse, wie Spiele-AG im Seniorenheim, Stadtentdecker

Die SchülerInnen wählen ihre Kurse frei und bestimmen die Inhalte mit, so dass sich das Kursangebote immer an den Bedürfnissen der SchülerInnen orientiert und sich von Jahr zu Jahr auch verändert.